Original von Roach
Da braucht es dann aber auch schon wieder einen Marker / Tag / Toggle, dass man einen gro?en Schaden dabei hat oder nicht.
Und welcher Schaden wird zuerst geheilt? Beispiel: Ich habe 10 Punkte Schaden genommen (einmal 7, dreimal 1), bei 14 HP. Jetzt heile ich ein / zwei / drei / vier Punkte. Wird hierdurch der gro?e Schaden zu einem kleinen geheilt, oder bleibt der ein gro?er bis der letzte Punkt weg ist? Man könnte beide Sachen beargumentieren...
Beim neuen Tolkien-System The One Ring funktioniert es ähnlich, auch da kriegt man entweder Pillepalle-Schaden oder eine Wunde, für die man dann ein Häkchen auf dem Charakterblatt setzt. Die Wunde führt dann dazu, dass man allen Schaden sehr viel langsamer regeneriert, und verschwindet selbst erst wieder, wenn aller sonstiger Schaden ausgeheilt ist.
Bei The One Ring funktioniert das sehr gut: Man hat keine Buchführung über einzelne Wunden, Verwundet oder nicht ist sozusagen ein 0/1-Switch, und die Wunde erschwert vor allem die Regeneration und bedeutet akute Lebensgefahr, wenn die Treffer unter 0 sinken.
Wie gesagt, wenn die sich das von The One Ring abgeschaut haben (was nicht unwahrscheinlich ist, denn die Autoren hatten ja mit dem The-One-Ring-Publisher Cubicle 7 schon zu tun), dann dürfte das eine gelungene und unbürokratische Lösung für die Unterscheidung von leichtem Schaden und ernsten Wunden sein.