Eine Frage, die sich mir zu einem Abenteuer Modul gestellt hat (5 vor 12, Mission London)
und die ich dort schon mal gestellt habe, aber welche eigentlich besser in einem eigenen Thema geklärt gehört:
...
Was mir völlig schleierhaft bleibt, wäre, wie ein erfolgreiches "Icon aufspüren" (GRW S 237) die Identitäten der Recruiter von so namhaften Firmen wie
NeoNET, S-K, besagtem Geheimdienst TRC oder dann die eher weniger wuchtigen NDB (Neue Druiden Bewegung)
und SAS (Special Air Service) aufdecken soll.
Mal ehrlich - wie soll das gehen?Ausgangslage: Der zu extrahierende hat seine Daten in eine semiöffentliche Datenbank (CareerExpander) eingestellt,
die Parteien haben alle Zugriff drauf genommen. Soweit so schön. Aber nu? Seite 29 im Abenteuerband btw.
Den Part würde ich wirklich gerne verstehen...
Die Kontaktaufnahme (3x) erfolgte vermutlich mit einem "Forenaccount" dort, ebenso haben zwei weitere Accounts dort oft rein geschaut
wohl aber doch kaum vom Firmenanschluß mit Absender? Und so Vorbeigucker kann man doch auch unsichtbar stellen?
Aber gut, der Gruppenhacker bekommt Zugriff auf den Account des zu Extrahierenden von diesem. Boß was nutzt das?
Wie stellen die sich das denn vor mit den Matrixregeln?
Es müßte doch wohl erst mal die Datenbank (dortiger Host oder was auch immer) gehackt werden um Marken auf den Besucheraccounts zu bekommen.
Infos zu diesem Host aber fehlen. Und wie geht es dann weiter? Mehr als die LogDateien wird es doch auch nicht geben?
Ausloggen / Geräteneustart löscht ja Marken. Wie will man da Icons verfolgen / Aufspüren?
Und müßten diese Icons / Personas dann nicht im jeweiligen Konzern / Regierungshost sitzen?
Oder allgemeiner und kürzer:
Ein Forum im Jahre 2075, es gibt User Accounts und deren Beiträge (und "unsichtbare" geloggte Aktivitäten).
Wie geht man das nach Matrixregeln an?
- Zugriff auf das Forum an und für sich (Account anlegen bzw auf den Host gehen und da dann Marken setzen)
- Dort geloggte Admin Sachen sehen (Welche Daten liegen zu Gästeaccounts dort vor)
- Die dortigen Spuren, der mittlerweile wohl offline befindlichen anderen User (deren Marken mithin weg) folgen
Wenn die Marken gelöscht sind, dürfte die Spur ja kalt sein. Es wird sicher IP Daten ähnliche Logs geben,
aber wie verfolgt man die? Und müßte ich dann nicht den Host des Absenders angreifen, wenn ich dem nachgehe?
Bzw. dessen Tarnung knacken (die werden ja kaum mit Briefkopf posten, aus dem alles Relevante hervor geht).
Für mich würde das so zu Grundsätzen der Datensuche gehören und das würde ich gerne verstehen.