Hier eine kurze Erläuterung:
(vorab: wenn ich hier schreibe, dann schreibe ich als Chefredakteur; sollte eswas Admin-haftes zu tun sein, schreibe ich es extra dazu.).
Das Buch richtet sich an Neueinsteiger, nicht nur bzgl. CTHULHU sondern Rollenspieleinsteiger insgesamt. Es muss so formuliert sein, dass DIE alels verstehen können.
In dem angesprochenen Kapitel geht es um "Das Spiel leiten".
Es sind die Tipps für Spielleiter.
Darin gibt es den Abschnitt über "Die anderen Personen - Nichspielercharaktere"
Zwangsläufig tauchen diese Begriffe dann in den folgenden 3 Buchseiten häufig auf, weil es ganz gezielt um diese geht.
Innerhalb von Regeln, die vollkommen unmissverständlich erklären sollen, ist es sinnvoll, auch umständliche Begriffe zu verwenden, wenn diese diesen Zweck erfüllen.
Und das tut hier das Wort "Nichtspielrcharakter". Der Neuling kann dadurch nie auf den Abweg gelangen, "Personen" könnte auch die Investigatoren umfassen. Ja, das sollte er sowieso nicht, aber die Stolperfalle ist trotzdem da und wird so umgangen.
In anderen Veröffentlichungen jensetzt der Regelwerke wird der Begriff "Nichtspielercharakter" dagegen nicht mehr auftauchen (es sei denn, aus Versehen), sondern durch "Person" ersetzt sein. Zu dem Zeitpunkt sollte jeder Spielleiter problemlos wissen, was damit gemeint ist.
Wenn eine Spielrunde am Spieltisch gern den Begriff Nichtspielercharakter verwendet (der die Abkürzung NSC) kann sie das herzlich gern machen, was auch immer für eine Stimmung damit verbunden sein mag. Man könnte auch alle Personen außerhalb des Kreises der Investigatoren "Pöppel" nennen oder sonstwie. Jedenfalls wird da NICHTS vorgeschrieben.
Die Formulierungen der offiziellen Veröffentlichungen wird lediglich auf "NSC" verzichten und stattdesenn von "Personen" reden.