Ich halte gar nicht von der Idee, den Berührungszauber Angriff mit nur 1 Probe abzuwickeln. Nicht nur dass das weit von den Regeln weg ist, vor allem sorgt es für absolut unrealistische Situationen.
Läßt man den Waffenlosen Angriff weg, fällt mir da der Prof. der Thaumaturgie in seinem Rollstuhl ein, der aufgrund seines hohen Magieskills den Akrobaten genauso leicht berühren kann, wie der gesunde und sportliche Magier. Zudem entfällt der Bonus für reine Berührung... welcher Expliziet nur für Waffenlose Angriffe gilt.
Läßt man die Zauberprobe weg, wirds noch schwachsinniger. Da ist der Zauberlehrling aufgrund seiner körperlichen Vorraussetzungen effektiver als sein Meister.
Fazit:
Es müssen 2 Proben abgelegt werden, welchen dann auch seperat widerstanden werden kann. Dh. ausweichen gegen den Waffenlosen Angriff, um die Berührung zu vermeiden und den entsprechenden Spruchwiderstand. Was imho nicht nur das einzig sinnvolle, sondern soweit auch RAW wäre.
Normalerweise sind Spruchzauberei und Waffenloser Angriff zur Berührung beides je 1 Komplexe Handlung. Um Berührungszauber jetzt effektiver zu machen, könnte man sagen, der Mage bekommt einen Rabatt und darf beide Handlungen mit nur 1 Komplexen Handlung abwickeln. Das würde Berührungskampfzauber nicht nur deutlich stärken, es wäre vermutlich auch die einfachste Methode. Ich sehe dafür aber zum einen keine Regelgrundlage, zum anderen widerspricht so ein Rabatt der generellen Mechanik von Handlungen (Ausnahmen dazu werden im GRW immer expliziet genannt).
Werfen wir einen Blick auf die Variante mit 2 Proben und 2 Komplexen Handlungen:
1. Zuerst den Waffenlosen Angriff und danach die Spruchzauberei Probe? Die Zaubereiprobe wäre dann in der nächsten INI Phase... vielleicht sogar erst die nächste Kampfrunde. Kingt widersinnig und unrealistisch. Für mich keine Option.
2. Zuerst die Spruchzauberei Probe und dann den Waffenlosen Angriff zur Berührung? Wäre die richtige Reihenfolge, wenn die Wirkung des Spruches nicht "Sofort" wäre. Was Berührungszauber dann unmöglich machen würde (und bestimmt nicht so gedacht ist). Hmm... oder vielleicht gibt es diesen Widerspruch durch die Formulierung "Sofort" vielleicht gar nicht?
Imho ergibt sich dieser Widerspruch nur dann, wenn man dieses "Sofort" umgangssprachlich definiert. Aber regeltechnisch wird der Wirkungszeitpunkt eigentlich erst in Schritt 5 (Zauberwirkung bestimmen) festgelegt. Eine Bindung an ID`s ist nicht vorgeschrieben.
GRW s. 280 - SCHRITT 5: ZAUBERWIRKUNG BESTIMMEN
"Die genauen Effekte eines Zaubers sind in seiner Beschreibung angegeben. Einige Zauber erfordern eine Vergleichende Probe, bevor die Wirkung bestimmt wird, anderen kann das Ziel sogar ausweichen. Beachten Sie, dass die Wirkung jetzt in Schritt 5 einsetzt."
Man beachte: Das sprechen des Spruches... die Spruchzauberei Probe erfolgt in Schritt 4. Die Wirkung setzt erst in Schritt 5 ein. Dazwischen liegt ein mögliches Ausweichen des Ziels. Diese Passage ist nicht auf Zauber mit Reichweite BF eingeschränkt... er gilt generell.
Hier liegt imho der beste Weg zwischen Spielbarkeit und Effezienz. Die "aufgeladene" Todeshand... nicht nur am RAWsten sondern auch ein starkes erzählerisches Element. Wenn der Magier mit von Blitzen umzuckten Händen auf den Gegner zugeht.
@Direkte vers. Indirekte Zauber/Widerstand
OK... 2 Beispiele nach meiner Methode:
Todeshand (Direkt):
- Zauber wirken: Spruchzauber + Magie ... der Gegner widersteht mit WIL. Zu diesem Zeitpunkt würfel ich nur die Probe für den Mage... den Spruchwiderstand würfel ich erst bei erfolgreichem Waffenlosen Angriff.
- Waffenloser Angriff zur Berührung: GES + Waffenlos + 2 gegen REA + INT ... Gleichstand reicht für eine Berührung.
- War der Waffenlose Angriff erfolgreich, würfel ich jetzt den Spruchwiderstand mit WIL für das Opfer.
- Das Opfer erhält keinen Schadenswiderstand (wegen Direkt) und der Schaden wird verrechnet. Der Mage würfelt seinen Entzug.
Schlag (Indirekt):
- Zauber wirken: Spruchzauber + Magie ... das Opfer hat keinen Widerstandsprobe.
- Waffenloser Angriff zur Berührung: GES + Waffenlos + 2 gegen REA + INT ... Gleichstand reicht für eine Berührung.
- Schaden/DK ausrechnen... das Opfer hat eine Schadenswiderstandsprobe mit KON + Panzerung (wegen indirekt)
- Schaden verrechnen und der Mage würfelt seinen Entzug
Kurz gesagt:
Direkt: Opfer hat Spruchwiderstand aber keinen Schadenswiderstand
Indirekt: Opfer hat keinen Spruchwiderstand, aber dafür Schadenswiderstand