Ja, mir geht es quasi um Anzüge, die sich ohne Körperkrafteinsatz ihrer Benutzer bewegen. Das Ripleydingen aus Alien wäre etwas, was ich mir als Gabelstapleranzug vorgestellt habe. Generell sollte solche Technik wohl mindestens nen halben Meter größer sein als ihr Benutzer und signifikant breiter. Worum es mir nicht geht sind "externe Kunstmuskeln".
Appleseedbeispiel: Wenn man sich die etwas größeren Landmates ansieht, dann erkennt man, dass die Größe des Benutzers unwesentlich. Nur der Raum, in dem der Körper des Riggers Platz findet, muss individuell kalibiriert werden um eine problemefreie Steuerung zu ermöglichen und das vielleicht auch nur bei geschlossenen Sicherheitsriggerkapseln und nicht bei zivilen Modellen, die nicht so schnell reagieren oder kugelsicher seien müssen. Ein Gabelstapler, der nur für einen Fahrer angefertigt wird und danach Schrott ist würde einfach keine Sinn machen. (Die Kalibrierung wird nebenbei bei Appleseed auch so gehandhabt.)
Den Lebensstilmodifikator der Rassen auf die Kapsel anrechnen kann man machen, muss man aber nicht. Realistisch wäre es, da stimme ich zu, aber weder fürs Spielgleichgewicht noch für den Spielspaß wäre es imho förderlich. Meiner Meinung nach ist dieses Bisschen Realismus die Komplexität nicht wert.
Sie sind niemals in der Lage autonom zu handeln, es muss immer jemand (lebendes und denkendes) das Exosklette tragen und bedienen.
[Siehe EDIT vor dem Antworten.] Warum? Viel Raum nimmt die Elektronik nicht ein und die Bewegung des Anzugs erfolgt immernoch mit den gleichen Motoren, unabhängig davon ob ein Fahrer drin ist oder nicht. Ich würde das Rauswerfen der Autonomieelektronik eher als Option betrachten um zusätzliche Kapazität zu schaffen.
Die Panzerung ist die eigene getragene Panzerung und hier würde ich es vielleicht allein auf eine Overall beschränken
Kampffahrzeuge, deren Lenker nur durch Overalls geschützt werden? Erscheint mir als unlogisch und unspielbar. Dass der Lenker nicht zu schwer gepanzert seien darf oder es eventuell eigene Anzüge für eine bessere Steuerung gib, halte ich aber für eine wertvolle Anmerkung. Eine Riggerkapsel (oder ein Äquivalent) hat einen Strukturwert. Es gilt also die Regel für schießen durch Barrieren, wenn man auf den Rigger zielt. Wenn du dir die Beispiele ansiehst wirst du erkennen, dass die meisten (jene mit Kampfeignung) einen abgeschlossenen, mit Panzerplatten versehen Schutzraum haben, selbst wenn die Arme und Beine innerhalb dieses Schutzraumes (eingeschränkt) mobil bleiben. Spezialanzug + Schutzkapsel erhält auch die Spielbarkeit, was bei deinem "nur-Overall-Vorschlag" nicht gegeben wäre.
Rechenbeispiel: Beschuss müsste zuerst Schutzkapsel (Panzerung 12, Struktur 8) durchdringen um den Rigger zu treffen. Das bedeutet, dass mehr als 13 Punkte Schaden nötig sind um den Schutz zu druchschlagen (Struktur 8 + durchschnittlich 5 Erfolge bei der Schadensreduktion). Eine Schutzkapsel dürfte ca. 3qm Oberfläche und nach Barrierenregeln somit 24 Schadenskästchen haben. Das sind knapp drei Schüsse mit schwerem Gerät, bis der Schutz weg ist. Für den Overall würde ich höhsten 8 Stufen Panzerung veranschlagen. Damit ist der Riggern (ähnlich wie große Drohnen) vor gerinkalibrigem Beschuss ziemlich sicher. Schwerer Beschuss wird abgemildert stellt aber ein Problem dar.
Da ein Landmate allerdings mindestens etwas größer und wesentlich massiger ist als der Rigger selbst muss gezielt werden um den Rigger direkt zu treffen. Wer nicht zielt Schadet der Drohne oder dem Fahrzeug, aber nicht dem Rigger (so wie auch bei normalem Fahrzeugkampf). Das bedeutet im Endeffekt, dass es einfacher seien dürfte den Anzug zu zerschießen, als den Rigger umzunieten, wenn wir von geschlossenen Kapseln sprechen.
Ein kaputter Anzug dürfte ärgerlich teuer sein, wenn auch nicht teuer genug um den Charakter zu ruinieren und ein Rigger im Anzug ist dennoch nicht fähig es mit den Nehmerfähigkeiten eines darauf ausgelegten Straßensamurais aufzunehmen, womit ich hier das Spielgleichgewicht als gewahrt ansehe.
Die Vorschlag Geschick mit dem Pilotprogramm gleichzusetzen ist Unfug, wenn du das Piotprogramm vorher ausgebaut hast. ^^
Reise und Kampfgeschwindigkeit gibt es in SR nicht und es wäre imho überambitioniert sie hier einführen zu wollen. Die meisten Läuferdrohnen sind auch ohnehin angemessen langsam, so dass keine weitere Anpassung erforderlich ist.
EDIT:
Wahrscheinlich ist es wirklich ne gute Idee grundlegend auf externe Steuerbarkeit und Selbstständigkeit zu verzichten. Man könnte weiterhin die Werte (größtenteils) antropomorpher Drohnen verwenden, aber diese als Fahrzeuge mit entsprechenden Optimierungsslots zählen, damit der Rigger sein Spielzeug individualisieren kann und es etwas an Widerstandsfähigkeit gewinnt. Autonomie und Fernsteuerbarkeit kann dann ja als Modifikation wieder eingebaut werden.
Bearbeitet von Kaffeetrinken, 24. Oktober 2017 - 10:16 .