Bei eurer Vorstellung der Matrix müßt ihr aber ziemlich viele Sachen dazuerfinden oder Regeln ignorieren....
Alle Geräte in der Matrix deren Besitzer ich bin, kann ich aber über alle Reichweiten hinweg sofort finden. Allerdings ist auch deren Positionierung bei weiterer Entfernung vermutlich nicht mehr ganz so präziese.
Sie werden vermutlich zunächst als ein gemeinsames Icon dargesetllt, dass man sich dann aber wieder durch eine "Berührung" in einzelne Geräte aufteilen kann. Die stehen dann aber nicht mehr ganz genau ihrer Positionsdaten im virtuellen Abbild meiner Wohnung ... nur eine Ansammlung von Geräteicons die grob so verteilt werden, wie sie in der Wohnung aufgeteilt sind.
Dieses gemeinsame Icon hat keinerlei Regelgrundlage. Vorraussetzung wäre, dass die Geräte in ein PAN (GRW s. 216) eingebunden sind (Master-Slave).
Erst wenn ich innerhalb der 100m an meiner Wohnung heran gekommen bin, sind diese Icons wieder ganz genau in der "flachen Projektion der Welt" dort wo sie sich auch physisch befinden, da ich deren Positionsdaten wieder direkt mit meinem Kommlink/Deck etc. empfangen kann. Besuche ich sie rein virtuell von weiter her, werden sie irgendwie um mich herum positioniert...
Die meisten düfte mein Kommlink mir ausblenden, um mich nicht zu überfordern.
Das mit dem ausblenden ist Fluff. Wenn du das berücksichtigst, brauchst du auch am Spieltisch Richtlinien, welche ausgeblendet werden. Schließlich hat jeder Spieler seine eigenen Vorstellungen, was für ihn wichtig ist. In der Regel werden Personas, Geräte, Hosts und Dateien angezeigt. Was zb. grundsätzlich ausgeblendet wird, sind die Dateströme.
Ingame nimmt ein User irgendwelche Filter-Einstellungen vor. Im Spiel läßt sich das aber imho nicht umsetzen.
Das "Darstellugnsproblem", dass dein PersonaIcon mit deinem KommlinkIcon verschmilzt habe ich in VR bisher immer so gelöst, dass sich das Personaicon dann wieder vom Geräticon trennt, wenn es in der VR auf Reisen geht. Und ein PAN ist ein Gerätenetzwerk das ja örtlich eigentlich gebunden ist. Ergo geht das nicht "mit" auf Reisen wenn deine Persona durch die Matrix reist. Die Geräte bleiben an Ort und Stelle.
Wenn man "in die Matrix" geht, verändert sich das Icon des Zugangsgeräts (zb. Kommlink) zu einer Persona...
GRW s. 216
"Eine Persona bildet einen User mitsamt dem Gerät ab, das ihn mit der Matrix verbindet. Dass das Gerät von einem User bedient wird, verändert das normale Icon des Geräts und macht es zu einer Persona. Eine Persona hat als Basis meist ein Kommlink ..."
Und das PAN ist in der Regel ein Icon/Abbildung des Masters (meist Kommlink):
GRW s. 216
"PANS Die meisten Leute haben mehrere elektronische Geräte auf einmal dabei. Jedes dieser Geräte mit einem eigenen Icon abzubilden würde die Matrix aber sehr unübersichtlich machen. Meist sieht man stattdessen ein Icon für das Personal Area Network (PAN) einer Person. Dieses Icon sieht oft dem physischen Gerät (zum Beispiel dem Kommlink) ähnlich, das im Netzwerk als Master dient."
Das heißt in der Praxis: Man sieht die Persona mit einem kleinen Icon zb. am Gürtel, die das Pan darstellt. Da das Kommlink sowohl Master des PANs ist als auch die Persona bildet, ist es nur logisch und folgerichtig, wenn sich beide nur gemeinsam durch die Matrix bewegen. Wäre nicht anders, wenn es sich zb. um ein Waffenicon handeln würde.... wird auch nicht allein zurückbleiben. Oder wenn zb. ein Rigger in ein Fahrzeug gesprungen ist... ähnliche Situation.
Um auf die angebliche Deckungsgleichheit einzugehen... wenn man sich die Beschreibungen zu den Gittern durchliest, wird offensichtlich, dass dies gar nicht möglich ist. Genauso so offensichtlich wird der Widerspruch, wenn man bedenkt, dass Icons nicht die gleiche Größe/Aussehen der realen Gegenstücke haben. Oder die Verortung von Icons, die gar kein physischen Gegenpart haben wie zb. Dateien oder Agenten.
Die Darstellung der verschiedenen Gitter läßt eine Deckungsgleichheit auch gar nicht zu.
Datenpfade s. 21 ff.
"Die Leute bei Horizon haben ihr Gitter so gestaltet, dass es die kalifornische Küste bei Sonnenuntergang nachbildet. Eine lange Küstenlinie erstreckt sich unendlich in beide Richtungen, Läden liegen am Sandstrand, und der Pazifik schwappt ans Ufer. Im Wasser liegen Schiffe verschiedener Form. Jachten, Katamarane, Segelboote, Motor- und sogar Ruderboote treiben vor der ewig untergehenden Sonne. Die Läden und Schiffe sind, wie zu vermuten, die Hosts des Gitters..."
"EvoGrid besteht aus zwölf Oberflächen, die wie ein Dodekaeder zusammengestellt sind und jeweils ein Thema abbilden, das sich täglich ändert. Die räumliche Täuschung wird offenbar, wenn ein Benutzer versucht, von einer Fläche zur anderen zu gehen und nie die Kante erreicht. Die Hosts im Gitter werden mit Merkmalen versehen, die angeben, auf welcher der zwölf Ebenen sie sich gerade befinden. Das verändert sich nämlich ebenso wie die Oberflächen selbst."
"Innerhalb des MCT GlobeNet wird der Benutzer von einem hübschen, friedlichen japanischen Bergdorf empfangen. Läden und Wohnhäuser mit den traditionellen Reispapierwänden säumen die Straßen, und jeder Eingang führt in einen anderen Host. Das Dorf wird von einer traditionellen Pagode beherrscht, die sich über die kleineren Gebäude erhebt. Hier liegen die Premium-Hosts der Kunden und die eigenen von MCT."
"Es ist als idealisierte Darstellung von Dörfern aus aller Welt gestaltet, um dieses herzliche Heimatgefühl zu vermitteln. Von den polynesischen Schilfhütten über amerikanische Kleinstädte bis hin zur provenzalischen Idylle ist hier alles Dörfliche aus aller Welt vertreten. Die Hosts sind Läden, Wohnhäuser und Sehenswürdigkeiten, die zum örtlichen Stil passen, weil die Besitzer sich einfügen wollen."
"Das ganze Gitter ist eine unendliche chinesische Landschaft aus Parks, Tempeln und Gärten, die nach den Vorgaben von Feng Shui, Wujen, Daoismus, Qigong und Dutzenden anderen, weniger bekannten Traditionen gestaltet ist. Die Hosts fügen sich harmonisch in die ruhige Landschaft ein und verschaffen allen Abonnenten eine friedliche, geruhsame Erfahrung."
"Während man etwa in der Zone der Trollrepublik durch einen stilisierten Schwarzwald wandert, befindet man sich in der fränkischen Zone auf einem sonnigen Weingut, während Bayern einem ein idyllisches Dorf in einer Alpenlandschaft präsentiert."
"Wenn man es betritt, wird man von endlosen Schneeflächen begrüßt. Ein paar traditionelle Bauwerke und ein indianischer Touch setzen hier und da Akzente und klären den Benutzer mit vielen AROs über Geschichte und Kultur auf."
"Eine riesige offene Fläche mit Hosts und Personas nach Lust und Laune der Besitzer, die eine wilde Mischung vor unauffälligem Hintergrund ergeben."
"Die allgemeine Oberfläche ist ein blaues, schillerndes Meer samt Fischschwärmen und Möwen, auf dem Hosts als kleine idyllische Inseln dargestellt werden. Das Ganze findet unter einem ebenso blauen, nahezu wolkenlosen Himmel statt, an dem eine goldgelbe Sonne scheint."
Nur damit klar ist, worüber wir reden. Eine Verortung der Icons entsprechend ihrer realen Position funktioniert so nicht. Das macht die Matrix aber auch nicht broken oder unspielbar.
Und nun versucht mal, diese Darstellungen mit einem räumlich exakten Doppelgäng in Einklang zu bringen. Zb. wenn man neben einer 200 Stöckigen Arkologie mit X Kellergeschossen steht.