Ich bin mir nicht so ganz sicher was man mit dieser Tabelle tut. Ich kann da nix anklicken, auswählen oder so. Vermutlich weil man da nur Leserechte hat.
Danke für dein Feedback! Habe erstmal nur Leserechte vergeben, um zu verhindern, dass an der Tabelle gearbeitet wird, während ich auch noch dran arbeite. Eine Lösung ist sich die Tabelle einfach zu kopieren. Dann kann man dran arbeiten und auch Dinge verändern.
Ich kann dahernur was zum Aufbau sagen. So rein optisch, finde ich es etwas verwirrend. Weiß auf grau ist schlecht lesbar (ist anstrengend für die Augen) das solltest du ändern.
Auch sehr wichtiges Feedback. Wobei ich glaube sich hier am meisten Streiten lässt. Habe mich einfach mehr oder weniger für das SR5 Design entschieden. weiß auf Schwarz oder grau zu lesen hassen die einen und die anderen Stellen sich ihr Linuxsystem extra so ein. Wobei eher weiß auf Grau als weiß auf schwarz (siehe auch SR5 Minigeschichten in den Regelwerken). Gerne würde ich hier eine Lösung aus SR-Look und guter Lesbarkeit finden. Werde noch mal testen, was besser geht. Ich persönlich mag es einfach nicht, wenn Design oder sagen wir vielmehr look zur nebensache wird und dann so ultra hässliche exceltabellen dabei rauskommen. Aber das ist was persönliches, das weiß ich.
Es ist ausserdem schlecht erkennbar, wo eine Tabellenfunktion / Abschnitt aufhört und die nächste anfängt. Aktuell sieht das ziemlich erschlagend aus. Ich hantiere viel mit Excel arbeitsbediungt und habe im ersten Moment gedacht "Oha..." Ich weiß das mindestens einer meiner Mitspieler bei so einer zusammengemischten Multifunktionstabelle direkt wieder das Fenster zumachen würde.
Da könntest du beispielsweise mit Lücken (gefüllt mit dem SR5 antrazit ;-) ) mehr Übersichtlichkeit schaffen.
Mut zur Lücke in Tabellen
Hier habe ich mich erst sehr an die Oblivion Vorlage gehalten und dann sind mir ein paar Dinge klar geworden. Es ist angenehmer wenn ich das ganze auf einem Tablet nutze, wenn es kompakter ist. Daher die enge Zusammenstellung. Je länger man sich damit beschäftigt und auch mal klickt, desto schneller versteht man den Aufbau. Ich glaube ob Lücken, oder nicht, es wird einen immer erschlagen. Allerdings habe ich schon versucht "Blöcke" zu gestalten. Sie sind durch die dicken gelben Linien und die Überschriften definiert. Überschriften sind übrigens immer in Großbuchstaben geschrieben. Das vielleicht als erste Orientierung.
Lücken waren vorher drin. Das hat dann andere Probleme bereitet, weil einzelen Blöcke andere überlappen usw. und eben halt die Kompaktheit. Aber ich schaue noch mal.
Vielleicht mal kurz zur Übersicht:
Reiter "Cyberdeck":
Das ist der wichtigste Reiter. Hier wird das Cyberdeck ausgewählt und die aktuelle Konfiguration + aktuelle Modifikatoren ausgewählt. Dadurch werden einem die aktuellen Programme, Werte und Fokushandlungen angezeigt.
Reiter "Deckerstats":
Hier kann man die Grundlegenden Stats, Vorteile, Ausrüstungsgegenstände und Nerfs und Buffs des Spielerchars eintragen. Hier bin ich mir noch unsicher, ob man alles relevanten als Auswahlfeld einträgt, oder lieber generelle Modifikatoren zur Verfügung stellt.
Reiter "Matrixhandlungen":
Hier sind alle Handlungen aufgelistet mit den fertigberechneten Würfelpools und Limits. Es fehlen noch die Handlungen aus Letaler Code.
Reiter "Configs"
Hier können einfach Deckkonfigurationen definiert und benannt werden, sodass man diese im Reitercyberdeck schnell anwählen kann und sich damit einen Umkonfiguration jedes einzelnen Programms und Wertes vornehmen muss.
Reiter "Lists"
Quasi das Backend. Hier sind die ganzen Werte und Modifikatoren und Tabellen angegeben, damit die Berechnungen funktionieren. Hier sollte eigentlich nichts geändert werden. Allerdings kann man dort die Quellenverweise verlinken, wenn man PDFs bei Googledrive hat. Dann kann man direkt auf die angegeben Stellen springen.