Das wäre eine Möglichkeit.
Persönlich finde ich, dass Blackout sich liest wie eine ausgedruckte Compilation der "Stories"-Sektion einer Fanpage. Stilistisch ein Wirrwar, bestenfalls locker verzahnt und ohne jede innere Struktur, geschweige denn eine Einordnung, um es einem SL zu erschließen zu helfen. Eigentlich ist das Fehlen eines Spielinformations-Kapitels mit angemessenem Umfang, der das einordnet und für einen SL aufschlüsselt, was damit denn zu machen ist (und wo man "sicher" eigene Entwicklungen machen kann, wo man damit rechnen muss dass das nächste Plotbuch in eigene Entwicklungen reingrätscht, wie diese Blackouteffekte im Spiel zu handhaben sind, ect). Einiges davon steht im 30N3T. Aber längst nicht alles, was nötig wäre.
Es wirkt ähnlich "fertig" wie das SR6-GRW - die jeweiligen, offenbar nur mäßig miteinander kommunizierenden Autoren haben ihren Kram eingereicht und Hardy hat das alles zu einem Dokument zusammengetackert und ans Layout weitergereicht, ohne sich irgendeine Mühe zu machen, das zu tun was die Aufgabe eines Redakteurs ist. Mal wieder.
Und was Darius schon ansprach: Diese "kewlen" Kapitelnamen sind eine Plage. Wenn von mir erwartet wird, dass ich die Navleiste des PDFs nutze um selbst Struktur in diesem Gewölle zu finden, dann ist es nochmal unverschämt, wenn ich raten darf, wohinter sich eine Kurzgeschichte befindet und wohinter etwas substantiell(er)es.