Also ich hab das PDF jetzt bekommen und mal durchgeblättert. Die Idee, einer cthulhuiden von Wahnsinn und Grausamkeiten zerfressenen Welt im Jahre 5000 ist mal was anderes. Auch wenn ich es etwas weit hergeholt finde, dass EIN Satz mit der Erwähnung "Grausames Reich Tsan Chan" und "im Jahre 5000" hier als einzige Vorlage dient. Es handelt sich um eine Übersetzung aus dem Amerikanischen von 2010. Im Original 80 Seiten und bei uns 87. Zusätzlich wurde der Band im Deutschen mit dem neuen Szenario "Stillwater Rapids" ergänzt, um einen einfacheren Einstieg in dieser neuen Welt zu ermöglichen. So sind es am Ende 146 Seiten.
Was ich nicht wirklich mag, ist die Aufmachung. Es ist zum großen Teilen eine massive Textwüste und es mangelt eindeutig an Bildern, Fotos und Karten. Diese dienen für mich dazu, mich in das Setting besser einzufühlen, schneller mein Kopfkino anzuschalten und Stimmung zu erzeugen. Außerdem sind sie eine gute Möglichkeit, sich im Buch zu orientieren wenn man Blättert. Habe nicht immer Lust beim Inhaltsverzeichnis vorne nachzuschauen, sondern gehe eher so vor "Ich weiß, das XYZ hinter Abbildung ABC war". Das finde ich sehr bedauerlich. Das recht nüchterne deutsche Design verstärkt dies leider. MMn sollte allein durch das Blättern schon ein Gefühl fürs Setting und eine grundlegende Stimmung aufkommen können, wenn der Kunde es im Laden in die Hand nimmt.
Hier mal ein Screenshot der Seitenübersicht aus dem PDF-Reader um etwas zu verdeutlichen, was ich meine.

Und ich habe ein Problem mit den meisten Zeichnungen (hier gilt besonders, ist nur meine ganz persönliche Meinung). Über den Stil lässt sich sicher trefflich streiten (mir zu comichaft und ungelenk), doch es fehlen mir einfach die passenden Stimmungsbilder. Im Quellenteil findet man eine grobe Karte der Nordhalbkugel, mehrere nicht so richtig aussagekräftige Personenzeichnungen, eine Abbildung einer Mythoskreatur in einer Szenerie (recht grob), eine Darstellung einer Stadt (Ausschnitt wie Foto, keine Karte), ein Bild einer Mauer, eine Waffe und eines Bücherregals. Alles Zeichnungen. Die typischen cthulhuiden Kritzeleien, die man in jedem Buch findet, lasse ich mal außen vor. Die sind schön aber haben mit dem gerade beschriebenen und dem Setting nix zu tun. Normales Designelement halt.
Mir fehlen detailliertere Abbildungen oder Fotos mit Settingkontext. Gerne auch mal passend zurechtretuschiert. Das ist mMn ECHT schade.
Über den Inhalt kann ich aktuell nicht viel sagen. Welt in der Zukunft, die durch den nun überall präsenten Mythos korrumpiert ist, und dementsprechend sich an diesen angepasst hat (mit allen damit verbundenen Folgen). Die Traumlande spielen auch eine Rolle und die lassen sich da sicher gut mit dem Traumlandeband verknüpfen.
Ich mag den Ansatz, mal ausgetretene Pfade zu verlassen und es wird einer Spielgruppe die Möglichkeit gegeben neues zu entdecken.
Ich würde diesen Band also nicht auf eine schwarze Liste setzten wollen. Der Inhalt ist mal was Neues und ich nehme ihn sehr gerne in meine Sammlung auf.
Nur das Arbeiten damit stelle ich mir, aufgrund der erwähnten Punkte, schwierig vor. Ich kann mir vorstellen, dass SLs die , wie ich, ein Konzentrationsproblem haben, nicht soooo schnell da durchflutschen beim Lesen.