Stimme dir bei a) zu, wenn dus nicht sehen kannst, kannst du auch nix damit machen.
Punkt b bewerte ich anders. Wenn ein Gerät wifi-on ist, besteht immer die Möglichkeit, dass es gefunden wird. Ob der Decker gut genug ist, es zu entdecken, hängt von seiner Matrixwahrnehmung ab. Ich gehe da viel nach Bauchgefühl vor, weil das GRW dazu nichts liefert.
- Icons, die zur allgemeinen Benutzung gedacht sind, gewähre ich ohne Probe.
- Icons, die in einem äußeren Host liegen und nicht erfolgskritisch sind (Gästelisten, Bar-Schichtpläne...), gebe ich bei 1-3 Erfolgen.
- Icons, die in einem äußeren Host liegen, aber kritisch sind (Soundsteuerung in der Disko z.b.) gebe ich bei 4 oder mehr Erfolgen.
- Für Icons, die nicht in einem äußeren, "öffentlichen" Host liegen, packe ich für jeden dazwischengeschalteten Host 1-2 Erfolge drauf, die ich mehr sehen will.
- Sicherheitshost, die dazu da sind, ihre Icons zu schützen, erhöhen den Schwellenwert nochmal um 1-2 Erfolge.
- Wenn Schleichfahrt eine Rolle spielt, wirds natürlich nochmal um die Erfolge der Schleichfahrtprobe schwieriger
Zu c: Wenn das Gerät kein Icon hat, liegt das bei mir an einem der folgenden Gründe:
- Das Gerät ist nicht in der Matrix (ausgeschaltet bzw. verkabelt)
- Der Wahrnehmende hat nicht gut genug gewürfelt (s. Liste von oben)
Insbesondere könnte sowas wie die Ampelsteuerung an einer Kreuzung also durchaus im öffentlichen Sprawlgitter sein und nicht auf Schleichfahrt, weil das Ding aber recht sicherheitskritisch ist, reichen die 2 Erfolge bei der Matrixwahrnehmung nicht, um das Icon zu finden.
Zu d: Wenn die Cyberware nicht auf Schleichfahrt und Wifi-On ist, kann sie auch außerhalb des PANs gesehen werden.
Zu e: Das kommt wohl auf die Kamera bzw. den Betreiber an. Die olle Linse im Stuffershack hat wahrscheinlich keinen eigenen Sicherheitshost, die Kamera im beliebten Undergroundclub vermutlich schon. Und diejenige, die zur Verkehrsraumüberwachung genutzt wird, dürfte hinter mehreren Hosts hängen, in denen auch noch Spinnen sitzen.
Zu f:
Erstmal muss die Kamera gefunden werden. Dazu macht der Decker ne Matrixwahrnehmung. Ich hau jetzt mal ausm Bauch raus: Unter 6 Erfolgen sieht er die Kamera so erstmal nicht, die ist High-Sec.
Hat er vermutlich nicht geschafft, also näher ran, bzw. erstmal den öffentlichen Host finden. Host betreten, wieder Matrixwahrnehmung. Jetzt hätte die Kamera vielleicht nen Schwellenwert von 5, weil der Decker schonmal im allgemeinen Host ist. Wenn er die 5 nicht schafft, findet er vielleicht den internen Host der Fabrik. Wenn er da einfach reinstiefelt, wird Patroullien-IC aber wahrscheinlich hellhörig. Also auf Schleichfahrt wechseln, internen Host Sondieren - HALT! Der Host ist verschachtelt. Da muss er erst durch den öffentlichen Host durch, und dafür reicht seine Gast-Stufe nicht. Also erst öffentlichen Host Sondieren, Hintertür benutzen, dann internen Host sondieren, wieder Hintertür benutzen - zwischendurch vielleicht mal gegen Patroullien-IC würfeln, ob der Decker entdeckt wird. Dann nochmal Matrixwahrnehmung im internen Host. Nehmen wir an, er hat das Kamera-Icon jetzt gefunden. Hacken kann erst aber noch nicht, weil er zwar im internen Host ist, die Kamera aber in einem dezidierten Sicherheitshost hängt, der nochmal hintergeschaltet ist. Diesen Host hat der Decker mit der Kamera aber gefunden. Also nochmal Sondieren, Hintertür benutzen. Jetzt ist der Decker (angenommen: als Admin) im Sicherheitshost der Munitionsfabrik. Hier hängt die Kamera. Und da er Adminrechte hat, kann er mit der Kamera jetzt machen, was er will (erfolgreiche Proben vorausgesetzt).
So würde ich es spielen. Wobei man die Probenflut vielleicht auch etwas begrenzen kann, je nachdem, wie wichtig diese Kamera für den Run ist.